Was mich qualifiziert und wie ich finde was Sie suchen:

Bereits während meiner Ausbildung zur Informations- und Dokumentationsassistentin hat mich die Leidenschaft für Geschichte gepackt und seither nicht mehr losgelassen. An der Universität Basel habe ich das methodische Rüstzeug der Geschichtswissenschaft erworben und dabei die Faszination für Verbindungen bewährter Methoden mit den Möglichkeiten der Digitalisierung (u.a. open data, crowd sourcing, oral history) für mich entdeckt. In einem CAS an der Uni Fribourg arbeite ich mich derzeit in Methoden und interdisziplinäre Ansätze im Zusammenhang mit Lebenserzählungen und Lebensgeschichten ein.

Meine langjährige berufliche Tätigkeit für einen Archiv- und Informationsdienstleister hat mich in unterschiedlichste Institutionen im Gebiet der Bibliotheken, Archive und Museen geführt. Seit 2018 koordiniere ich das historische Forschungsprojekt Zeitgeschichte Aargau, wo nicht nur klassische Quellen wie Schriftgut ausgewertet werden, sondern auch rund 70 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Wort kommen. 

In den vergangenen Jahren kamen verschiedene Erfahrungen im Bereich Film, Fotografie, Social Media und Geschichtsvermittlung hinzu, die meine Fähigkeiten aus dem Bereich von Information und Dokumentation optimal ergänzen.


Wer ich bin und was ich liebe:

Ich brenne für Kultur-, Wissens- und Geschichtsvermittlung!

So engagiere ich mich seit vielen Jahren in der Redaktionskommission für die jährlich erscheinenden Badener Neujahrsblätter und veranstalte einmal im Monat ein Erzählcafé in einem Schaffhauser Altersheim, in dem ich zusammen mit den Bewohnern anhand einzelner Themen Erinnerungen wieder aufleben lasse. 

Ausserdem mache ich gerne Ausfahrten mit dem familieneigenen Oldtimer, spiele leidenschaftlich Eishockey, lerne neue Gegenden (vorzugsweise in Italien, Schottland oder Skandinavien) kennen oder versuche meine Familie, Göttikinder und Freunde vor meine Kamera zu bewegen.


Fotocredits: Martina Heuberger, aufgenommen im Frühling 2021